Der Begriff KfW-Effizienzhaus stammt von der namensgleichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (kurz: KfW). Neu gebaute Häuser, die sich durch eine energiesparende Bauweise und Technik auszeichnen und die energetischen Richtlinien der Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllen, werden von der KfW-Bank entsprechend gefördert. Die eingeführten Energiestandards werden dabei auf Basis von zwei Werten ermittelt:
Primärenergiebedarf pro Quadratmeter
Transmissionswärmeverlust des Hauses.
Der Primärenergiebedarf gibt den gesamten Energiebedarf (Heizen, Strom, Warmwasserbereitung, Gas etc.) des Hauses an.
Der Transmissionswärmeverlust besagt, wieviel Wärmeenergie durch die Gebäudehülle eines beheizten Hauses verloren geht.